Pascal Angerhausen M.A.

Pascal Angerhausen ist seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim in der Abteilung angewandte Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inklusion und Bildung. Dort übernimmt er Lehrtätigkeiten in den Lehramtsstudiengängen und lehrt unter anderem zum Thema der inklusiven Bildung. Außerdem ist er einer der Koordinatoren der Plattform Zukunft Inklusion und Ansprechperson der AG-Barrierefreiheit der Uni Hildesheim.
Von 2022 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am INCHER im Forschungsprojekt „ErfolgInklusiv“. Als Doktorand am INCHER setzt Pascal Angerhausen sich mit den Themen der Exklusion und Inklusion Studierender mit Beeinträchtigungen im deutschen Hochschulwesen auseinander. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei den Themen der Diversität der Studierenden mit Beeinträchtigungen sowie der inklusiven Hochschule.
Lea Biere M.A.

Lea Biere erforscht seit 2024 den Zusammenhang von Künstlicher Intelligenz, sozialer Ungleichheit und der Hochschulbildung. Sie studierte Lehramt und das Profilstudium zum Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn und der Universität Umeå (Schweden). Sie arbeitete in der Bildungsforschung des PLAZ und an der Fakultät für Maschinebau im Projekt FORTESY an der Universität Paderborn. Ihre Masterarbeit schrieb sie über die Rolle des Geschlechts in der Freiwilligen Feuerwehr. Nach dem Referendariat an einem Gymnasium kehrte sie mit einem Stipendium an die Universität zurück und begann ihre Promotion in der Soziologie. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungssoziologie absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt in Sydney (Australien) an der University of Technology und begleitete als Lehrende zwei BIPs nach Tartu (Estland) und Katowice (Polen).
Lea Biere ist außerdem Mittelbausprecherin in der evangelischen Theologie, wo sie ebenfalls als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Sie ist zudem als Mentorin für Masterstudentinnen im Programm Einblicke! tätig und Vorstandsmitglied im Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Dr. Cornelia Driesen

Dr. Cornelia Driesen ist seit Dezember 2020 Postdoktorandin sowie Universitätslektorin mit dem Schwerpunkt Public Relations und Unternehmenskommunikation mit besonderer Berücksichtigung von Social Media am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Von 2008 bis 2020 war sie Pressesprecherin und Leiterin der Stabsstelle Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Bremerhaven. Sie promovierte an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Die Organisation des Übergangs Schule-Hochschule deutscher Hochschulen. Eine empirische Untersuchung zur Perspektive von Hochschulleitungen“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Hochschulkommunikation und Public Relations sowie Organisationsforschung.
Cornelia engagiert sich sowohl im Vorstand des HoFoNa der GfHf als auch bei der Hochschulallianz für den Mittelstand.
Ester Höhle M.A.

Ester Höhle hat in verschiedenen DFG- und BMBF-geförderten Forschungsprojekten im Bereich der Hochschul- und Geschlechterforschung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin geforscht und ist aktuell im BMFTR-Projekt „BeProf“ an der IU Kassel, ein Verbundprojekt mit dem DZHW und der Euro-FH, und lehrt an der Hochschule Düsseldorf. Ihre Themen sind internationaler Vergleich und internationale Mobilität, wissenschaftliche Karrieren, Geschlecht und quantitative Methoden. Sie hat im Bereich der Hochschulforschung in namhaften nationalen und internationalen Zeitschriften publiziert (z.B. Studies Higher Education, Soziale Welt, Beiträge zur Hochschulforschung) und bei der Herausgabe mehrerer Sammelbände mitgewirkt.
Jessica Langolf M.A.

Jessica Langolf arbeitet seit April 2025 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SLW@HAW – Strategische Ausrichtung von HAW’s in Studium, Lehre und Weiterbildung“ am Zentrum für Lehren und Lernen (Hochschule Bremen). Zuvor war sie an der HAW Hamburg im Bereich Forschung und Transfer im Verbundprojekt Startup-Port (Female Entrepreneurship) tätig. Dort verantwortete sie das Arbeitspaket gendersensible Gründungsunterstützung. Zudem übernahm sie federführend die Planung und Realisierung des Pilotprojekts EXIST Women.
Jessica Langolf studierte im Bachelor Wirtschaftswissenschaft, Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung und Weiterbildung) und Philosophie (Wissenschaftstheorie, feministische Phänomenologie) an der Universität Paderborn. Ihren Master „Empirische Bildungsforschung“ schloss sie an der RWTH Aachen mit einer Auszeichnung ab.
Derzeit promoviert sie im Bereich Organisations-/Hochschulforschung.
Zhouer Li M.A.

Zhouer Li ist seit Ende 2023 Doktorandin für Institut Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie studiert Anglistik an der Technische Universität Chemnitz, Interkulturelle Germanistik-Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen. Sie war zuvor Sprachassistentin im Projekt „Gesichter der Migration“ (2017-2018) der der Technische Universität Chemnitz und interkulturelle Mentorin an der Universität Göttingen (2020-2022).
Ihre Forschungsinteresse konzentrieren sich auf den Studienerfolg und Studienerfahrungen internationaler Studierender. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen die sozialen Interaktionen internationaler Studierender.
Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Zhouer Li als Early Career Researchers im Forschungszentrum LiDS (Literacy in Diversy Settings).
Laura Lüchtefeld M.A.

Laura Lüchtefeld ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS). Zuvor leitete Laura das Sekretariat der Europäischen Gesellschaft für Hochschulbildung (EAIR) in Leiden, Niederlande.
Sie studierte im Bachelor Europäische Studien an den Universitäten Paderborn und Le Mans, Frankreich und absolvierte ihren Master in Wissenschaft und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Luxemburg, Luxemburg. Derzeit promoviert sie zu Wissens- und Technologietransfer im Hochschul- und Wissenschaftsbereich aus einer organisationssoziologischen Perspektive.
Ihre Forschungsinteressen liegen darüber hinaus in den Bereichen Kooperation und Internationalisierung.
Dr. Julia Rathke

Dr. Julia Rathke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Projekt „AGICA – Agiler Campus: Universitätsinterner Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung“ (www.agica.de) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie im Projekt „NuDHe – Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung“ an der IU Internationalen Hochschule. Zuvor hat sie an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, die ebenfalls vom BMBF geförderten Projekte „KaWuM —Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (www.kawum-online.de) sowie „SPARK– Sichtbare Potenzialträgerinnen als Rollen(vor)bilder weiblicher wissenschaftlicher Karrieren“ (www.spark-speyer.de) geleitet und koordiniert.
Sie promovierte zu politischen Orientierungen und Sozialkapital von Jugendlichen als Politikwissenschaftlerin an der Universität Mannheim und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Seit 2012 ist sie als integrale Coachin und Trainerin für Sichtbarkeit, Vernetzung, Karrierewege und Positionierung in der Wissenschaft freiberuflich tätig.
Ann-Kristin Matthé M.Sc.

Ann-Kristin Matthé forscht seit 2021 zur Internationalisierung von Hochschulen im Rahmen des PhD Programms in Europäischen Studien an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Maastricht. Ihr Themenschwerpunkt liegt auf dem Vergleich universitärer Internationalisierungsprozesse in den Niederlanden und in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie seit einigen Jahren als Referatsleiterin beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
An der Universität Groningen studierte sie Internationale Beziehungen und Internationale Organisation im Bachelor und anschließend im Master Public Policy and Human Development an der Universität Maastricht und der Universität der Vereinten Nationen (UNU-MERIT).
Anja Westphal M.Sc.

Anja Westphal ist seit April 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt INTERSECT am Lehrstuhl für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung bei Liudvika Leisyte an der TU Dortmund tätig. Des Weiteren arbeitet Sie seit 2021 im Projekt ProfiZ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Zuvor war Anja Westphal 5 Jahre als Produktmanagerin bei einem sächsischen Energieunternehmen – eins energie beschäftigt.
Sie studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Management, Projektmanagement und Marketing an der Westsächsischen Hochschule und der University of the West of Scotland. Derzeit promoviert sie zum Thema Digitalisierung an deutschen Hochschulen: Transformative Prozesse im Personalmanagement an der TU Dortmund.
Die Forschungsschwerpunkte/Forschungsinteressen von Anja liegen in den Bereichen Digitalisierung, Prozesslandschaften, Personalmanagement an Hochschulen.