Das deutsch-chinesische Hochschulforum
Das deutsch-chinesische Hochschulforum basiert auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) auf der deutschen und der National Association for the Study of Higher Eduaction (NASHE) auf der chinesischen Seite. Im Kern steht die gemeinsame Durchführung von deutsch-chinesischen Konferenzen. Ziel ist es:
- die Sichtbarkeit der Hochschulforschung in beiden Ländern zu erhöhen,
- Wissen über die jeweiligen Hochschulsysteme zu gewinnen und zu verbreiten, um so eine vergleichende Perspektive einnehmen zu können,
- Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen beider Länder zu vermitteln und zu ermöglichen sowie
- die Stärkung von early career reseachers, insbesondere durch die Einbindung in den Austausch.
Das erste deutsch-chinesische Hochschulforum fand im Jahr 2007 in Dortmund statt. Seitdem gab es mehrere Folgeveranstaltungen, jeweils abwechselnd in Deutschland und in China. Üblicherweise wird auf jedem Symposium die Absicht zur Kooperation in einer neuen Vereinbarung bekräftigt. Bis zum Jahr 2013 war auch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) Kooperationspartner.
Wer also Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen des deutsch-chinesischen Hochschulforums hat oder auf der Suche nach Kontakten zu Hochschulforscher:innen in China ist, kann sich gerne beim Vorstand der GfHf melden.
Beteiligte Kooperationspartner
Der Kooperationspartner auf chinesischer Seite ist die National Association for the Study of Higher Education (NASHE), ein in der Volksrepublik China einzigartiger Zusammenschluss von über 300 Instituten und Arbeitsgemeinschaften zur Intensivierung und Verbesserung der Hochschulforschung. Sie versteht sich als Berufsorgan professioneller Hochschulforscher, gibt Lehrbücher und wissenschaftliche Reihen heraus, wirbt Drittmittel ein und vergibt Forschungsaufträge.
Die Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen, deren Forschungsinteresse dem Themenfeld Hochschule gilt. Dazu zählt insbesondere die Forschung über (alle drei Zyklen von) Studium und Lehre, die Forschung über Forschung und auch über Governance von Hochschulen sowie zudem eine Reihe von Querschnittsthemen, wie Bildungsgerechtigkeit, Methoden, internationale Vergleiche etc. Die Gesellschaft leistet die Außendarstellung der Hochschulforschung mit den Standbeinen Wissenschaft, Management und Politik, setzt sich für den wissenschaftlichen Austausch ein, vergibt Preise für hervorragende Dissertationen und besonders gute Abschlussarbeiten und engagiert sich bei der Vermittlung internationaler Forschungskontakte.
Internationale Kooperationen leben von persönlichen Kontakten. Sprechen Sie den Vorstand gerne an, wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Wir unterstützen gerne dabei, Kontakte nach China zu vermitteln.
Bisherige Veranstaltungen
Bisher fanden sechs Symposien im Rahmen des deutsch-chinesischen Hochschulforums statt:
Datum | Ort | Titel |
11.-15.06.2007 | Dortmund | Joint Symposion of the National Association for the Study of Higher Education (NASHE) and the National Academy of Education Administration |
08.-12.04.2009 | Hangzhou | Die Rolle der Hochschulen bei der Qualifizierung von Fachkräften: Reform und Innovation |
11.-15.07.2011 | Hamburg | Paradigmenwechsel in der Hochschullehre: Trends in China und Deutschland |
21.-25.10.2013 | Chongqing | Reform der Studiengangsgestaltung in China und Deutschland. Herausforderungen für die Hochschulen – Stand und Entwicklungsperspektiven |
14.-15.10.2019 | Berlin | Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre – Deutschland und China im Vergleich |
19.-20.10.2024 | Hangzhou | Qualität der Hochschulbildung: Bedeutung und institutionelle Garantien |
Darüber hinaus gab es bislang einen Workshop im Rahmen der Kooperation:
Datum | Ort | Titel |
19.-20.11.2014 | Wuhan | Faculty Development |