CfP für die 21. Jahrestagung der GfHf 2026
Countdown läuft, noch bis zum 30.09.2025 können Abstracts für die Jahrestagung vom 18.-20.03.2026 der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der Universität Paderborn eingereicht werden. Tagungsthema ist: „Normativität in Forschung und Lehre – Anspruch, Reflexion und Verantwortung“ – ein hochaktuelles Thema in Zeiten von Anfeindung gegen Wissenschaft.
Dabei wird Normativität in Forschung und Lehre häufig als etwas wahrgenommen, das Spannungsverhältnisse erzeugt. Der Anspruch an wissenschaftliche Objektivität und Neutralität steht im vermeintlichen Widerspruch zu normativen Ansätzen, die explizit Werthaltungen formulieren, methodische Entscheidungen prägen und in der Wissensvermittlung etwa gesellschaftspolitische Ziele mitverfolgen. Ist Wissenschaft nicht per se eine normativ aufgeladene Praxis? Wie neutral ist sie tatsächlich, und muss sie es überhaupt sein? Gerade in der Hochschullehre werden Fragen der Normativität evident: Hier gehört in Deutschland nicht nur die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zum Auftrag, sondern ebenso die Förderung einer aufgeklärten, demokratischen Haltung. Hochschulen sollen Persönlichkeiten formen, die kritisch, wertbasiert und verantwortlich an der Gesellschaft teilhaben.
Die Jahrestagung widmet sich der Reflexion dieser normativen Dimensionen von Hochschule: Welche Werte leiten Forschung und Lehre – bewusst oder unbewusst? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen? Wo müssen Lehrende und Forschende Verantwortung übernehmen, und wie balancieren sie dies mit der Erwartung nach Unparteilichkeit? Brauchen wir Räume für neue Werte in der Wissenschaft, die sich evtl. aus nicht-westlichen Konzeptionen ergeben?
Wir laden ein, sich mit einem Beitrag an dieser Reflexion zu beteiligen. Willkommen sind sowohl theoretisch-konzeptionelle Zugänge als auch empirisch basierte oder praxisorientierte Beiträge. Dabei möchten wir insbesondere folgende Themenfelder ansprechen:
- Normativität als implizite Grundlage wissenschaftlicher Praxis:
- Ethik der Wissenschaft und Verantwortung der Lehrenden
- Demokratieerziehung und hochschulische Bildung
- Kritik und Transformationspotenziale normativer Leitbilder
- Auseinandersetzung mit Normativität (auch) als individuelle Aufgabe
- Normativität in der Hochschulforschung
- Open Track
Ich freue mich schon sehr auf die Tagung, auch weil wir ein tolles Organisationsteam sind, das aus Tobias Jenert, Hannah Sloane, Marla Ricarda Baier, Andrea Dabisch und Niklas Sänger besteht.