Wohin führt ein Studium? Wie mobil sind Absolvent*innen? Welche Kompetenzen haben sie? Wie hoch ist ihre Affinität zur Forschung? Sind Bachelorabsolvent*innen am Arbeitsmarkt erfolgreich? Was sind nicht-traditionelle Studienformate? Wie heterogen sind ihre Absolvent*innen? Wer geht nach Abschluss in ein weiteres Studium oder in den Arbeitsmarkt über? Wer verdient gut? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem Band aufgegriffen werden. Die Datenbasis des bundesweiten Absolventenpanels 2017 (ap2017) wurde durch die Kooperation mehrerer Forschungsinstitute ermöglicht. Die zahlreichen Ergebnisse des gemeinsamen Projekts werden in diesem Band vorgelegt.
- vorheriger Beitrag: GDOU. German Digital Open University. Verbundstrukturvorschläge für digitale Hochschulbildung in Deutschland
- Nächster Beitrag: Berg, Jana; Gottburgsen, Anja; Kleimann, Bernd (2021): Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. In: Studies in Higher Education, S. 1–13